Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
Die richtige Ernährung bei Laktoseintoleranz
Dieser Eintrag wurde veröffentlicht unter 7. October 2017
.
Bei einer Laktoseunverträglichkeit reagieren die Betroffenen, nachdem sie laktosehaltige Lebensmittel verzehrt haben, mit unterschiedlichen Beschwerden. Umso wichtiger ist die richtige Ernährung bei einer Laktoseintoleranz.
Kann Spuren von Milch enthalten
Diese Aussage auf Verpackungen ist für viele Betroffenen mit einer Laktoseintoleranz etwas verwirrend. Bei einer Laktoseintoleranz handelt es sich um eine Nahrungsmittelunverträglichkeit. Die Betroffenen müssen Milchprodukte und Lebensmittel, die Milch bzw. Laktose enthalten, vermeiden. Im besten Fall halten sie eine laktosefreie Ernährung ein.
In allen Milchprodukten ist Laktose enthalten. Dennoch sind einige dieser Lebensmittel für eine Ernährung bei Laktoseintoleranz geeignet. Die Laktose wird während des Reifeprozesses von manchen Milchprodukten zum größten Teil abgebaut. Dies ist zum Beispiel bei den meisten Hartkäsesorten der Fall.
Als laktosefrei gelten alle Lebensmittel, die weniger als 0,1 g Laktose pro 100 Gramm Lebemsmittel enthalten. Wenn ein Produkt nun mit dem Hinweis kann Spuren von Milch oder Milchbestandteilen enthalten versehen ist, ist dies ein Hinweis für Allergiker. Allergiker können bereits bei geringsten Mengen, mit lebensbedrohlichen Symptomen reagieren. Betroffene mit einer Laktoseunverträglichkeit reagieren auf diese geringen Mengen für gewöhnlich nicht.
Ein Blick auf die Zutatenliste
Als Betroffener sollte man stets einen Blick auf die Zutatenliste von Lebensmitteln werfen. Denn oftmals wird Laktose nicht als solche bezeichnet, sondern es werden andere Bezeichnungen verwendet. Lebensmittel, die in der Zutatenliste mit folgenden Bezeichnungen versehen sind, sind nicht für die Ernährung bei Laktoseintoleranz geeignet
- Buttermilchpulver ( fast 50 % Laktose)
- Entrahmte Milch
- Kondensmilch ( 10% Laktose)
- Kefirpulver
- Magermilchpulver
- Lactose Monohydrat
- Schokoladenzubereitung
- E966
- Lacticol
Darüber hinaus sind Lebensmittel mit Laktit laktosehaltig. Laktit ist eine Mischung aus Laktose und Sorbit. Ebenso wie Laktose wirkt Sorbit abführend. Bei Menschen mit einer Laktoseunverträglichkeit kann es dementsprechend zu starken Durchfällen kommen, wenn sie diese Lebensmittel verzehren.
Welche Lebensmittel sind für die Ernährung bei Laktoseintoleranz geeignet?
Im Handel sind viele laktosefreie Lebensmittel erhältlich. Teilweise sind diese auch als laktosefrei gekennzeichnet oder sie sind von Natur aus laktosefrei. Hierzu zählen unter anderem unverarbeitetes
- Obst
- Früchte
- Gemüse
- Kartoffeln
- Fleisch
- Fisch
- Getreide
Verschiedene Milchprodukte können ebenfalls laktosefrei sein oder sind bei einer Laktoseintoleranz gut verträglich wie
- Butterreinfett
- Butterschmalz
- Milcheiweiß
Warum enthalten so viele Lebensmittel Laktose?
Warum enthalten so viele Lebensmittel Laktose, wenn doch so viele Menschen auf den Milchzucker mit Symptomen reagieren? Laktose ist zum Beispiel in Medikamenten ein Trägerstoff oder sie wird als Füllstoff eingesetzt. Dadurch erhalten die Produkte an Volumen. In manchen Lebensmitteln wie zum Beispiel Bratwürsten wird Laktose verwendet, damit die Bratwürstchen gleichmäßig braun werden.
Ist Milch für die Ernährung bei Laktoseintoleranz geeignet?
Im Handel sind viele laktosefreie Lebensmittel erhältlich, die für die Ernährung bei Laktoseintoleranz geeignet sind. Darunter auch laktosefreie Milch, Käse, Joghurt, Quark, Pudding und ähnliche. Sie müssen also grundsätzlich auf nichts verzichten, wenn Sie an einer Laktoseintoleranz leiden. Wenn ihr Lieblingseis Laktose enthält, müssen Sie wenn Sie eine laktosefreie Ernährung einhalten wollen, selbst hierauf nicht verzichten, wenn Sie vor dem Verzehr Laktase-Enzymtabletten eingenommen haben. Die Tabletten erhalten Sie in der Apotheke. Ferner gibt es auch viele gute laktosefreie Eissorten.

