wordpress_post_view

Gibt es glutenfreie Biere

Wer genießt im Sommer nicht gerne ein Bier im Biergarten? Der Gerstensaft erfreut sich aber auch sonst zu vielen Gelegenheiten und Anlässen größter Beliebtheit. Zu einem Fußballabend mit Kumpels gehört ein kühles Blondes einfach dazu. Außerdem wird es gerne zum Feierabend oder zu gesellschaftlichen Anlässen getrunken.

Viele Menschen, die an einer Glutenunverträglichkeit leiden, vertragen kein Bier, weil es aus Getreide hergestellt wird. Deshalb wird es auch als Gerstensaft bezeichnet. Gerste ist ein glutenhaltiges Getreide. Aber muss man, wenn man eine glutenfreie Ernährung durchführt, auf Bier verzichten? Gibt es vielleicht glutenfreie Biere?

Warum enthalten so viele Lebensmittel Gluten?

Das ist eine berechtigte Frage, wenn man bedenkt, dass viele Menschen das Klebereiweiß nicht vertragen. Aber aufgrund seiner hervorragenden Eigenschaften als 'Kleber' bzw. Bindemittel wird es in vielen Lebensmitteln eingesetzt. Gluten hält zum Beispiel Brote und andere Backwaren zusammen. In der Industrie wird das Klebereiweiß sehr häufig als Bindemittel für Fertigsaucen, Puddings, Reisgerichte und ähnliches eingesetzt. Gluten ist ein natürliches Klebereiweiß, das seinen Ursprung vor allem in Getreidearten findet, wie zum Beispiel in

  • Gerste
  • Kamut
  • Emmer
  • Einkorn
  • Dinkel
  • Weizen
  • Roggen

Betroffene, die eine Glutenunverträglichkeit haben, weisen eine chronische Entzündung der Darmschleimhaut auf. Sie bricht aus, wenn der Darm mit glutenhaltigen Lebensmitteln in Kontakt kommt. Die Beschwerden setzen meist binnen weniger Minuten oder Stunden ein. Bei einer Glutenunverträglichkeit müssen die Betroffenen dementsprechend eine strikte glutenfreie Ernährung einhalten und dürfen nur noch glutenfreie Lebensmittel verzehren.

Warum ist Bier bei einer Glutenintoleranz schädlich?

Herkömmliche Biere werden meist aus Gerste hergestellt. Gerste ist ein glutenhaltiges Getreide und somit nicht für Personen mit einer Glutenunverträglichkeit geeignet. Sobald herkömmliches Bier getrunken wurde, ist mit Beschwerden zu rechnen, die auf die Entzündung der Darmschleimhaut zurückzuführen sind. Hierzu zählen unter anderem

  • Bauchschmerzen
  • Bauchkrämpfe
  • Blähungen
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Durchfall
  • Verstopfung
  • Darmgeräusche

Die Beschwerden erstrecken sich meist auf den Magen-Darm-Bereich. In seltenen Fällen zeigen sich Reaktionen auf der Haut wie Juckreiz, Pusteln, Rötungen und Ausschläge.

Warum darf man glutenfreie Biere trinken?

Bei handelsüblichem Bier ist immer davon auszugehen, dass es Gluten enthält. Diese Biere sind nicht für Betroffene geeignet. Glutenfreie Biere hingegen sind für Betroffene mit einer Glutenintoleranz geeignet. Mit Hilfe eines speziellen technischen Verfahrens wird dem Bier das Gluten entzogen. Das Verfahren ist sehr zeitauf- und kostenintensiv, wodurch glutenfreie Biere auch etwas teurer sind als herkömmliches Bier. Pro Flasche kosten glutenfreie Biere je nach Anbieter zwischen 1 Euro und 3 Euro. Beim Genuss dieser kann man sich jedoch sicher sein, dass man keine unangenehmen Beschwerden mehr befürchten muss.

Das Gluten kann dem Bier sowohl vor als auch nach dem Brauvorgang entzogen worden sein. Glutenfreie Biere bieten noch einen weiteren Vorteil. Sie werden in Anlagen hergestellt, in denen garantiert keine glutenhaltigen Produkte verarbeitet werden. Glutenfreie Biere entsprechen zudem häufig Bio-Qualität. Die hohen technischen Anforderungen und speziellen Verfahren benötigen mehr Aufwand und Zeit als bei normalem Bier, sodass der Preis durchaus gerechtfertigt ist.

Glutenfreie Lebensmittel online kaufen? Stöbern Sie im Histavino-Shop! Unser Sortiment wird stets erweitert. 

Gibt es glutenfreie Biere auch günstiger?

Es gibt viele glutenfreie Lebensmittel, die in die glutenfreie Ernährung einbezogen werden können. So gibt es nicht nur glutenfreie Biere, sondern auch Biere, die von Natur aus glutenfrei sind. Diesen Bieren muss das Gluten nicht entzogen werden. Sie werden wie herkömmliche Biere hergestellt, mit dem Unterschied, dass für die Herstellung glutenfreie Getreide verwendet werden. Zu diesen gehören unter anderem

  • Reis
  • Mais
  • Hirse

Glutenfreie Biere sind mit einem Siegel versehen

Glutenfreie Lebensmittel erkennt man an einem Siegel. Meistens sind sie mit der Aufschrift 'glutenfrei' oder mit einer durchgestrichenen Ähre versehen. Das Siegel wurde von der Deutschen Zöliakie-Gesellschaft e.V. entwickelt. Nur Lebensmittel, die maximal 2 mg Gluten pro 100 g Lebensmittel enthalten, dürfen das Siegel tragen. Dieser geringe Glutengehalt verursacht für gewöhnlich keine Beschwerden, sodass das Lebensmittel als glutenfrei bezeichnet werden kann.

Glutenfrei Ernähren - ab jetzt kein Problem mehr: Kaufen Sie im Supermarkt und bei Histavino gezielt glutenfreie Lebensmittel ein. Unser Shop ist extra für Personen mit Glutenunverträglichkeit, Histaminintoleranz und Laktoseunverträglichkeit gedacht.


Kommentar verfassen
Erhalten Sie 10% Rabatt auf Ihren ersten Kauf
Abonnieren Sie den Newsletter und schicken Sie das Formular ab
189 abonnieren
Coupon: