wordpress_post_view

Alkoholfreier Wein in der Schwangerschaft

Alkohol ist in der Schwangerschaft tabu! Aber gilt dies auch für alkoholfreie Getränke wie alkoholfreien Wein? Enthalten alkoholfreie Getränke wirklich gar keinen Alkohol? Viele Schwangere stellen sich solche und ähnliche Fragen. Sie haben gerade erfahren, dass Sie schwanger sind und würden am liebsten mit Ihrer Familie, Ihren Freunden und Bekannten auf diesen freudigen Anlass anstoßen? Schwanger zu sein stellt viele Frauen auf die Probe. Kann ein Glas Wein oder Sekt zum Anstoßen so schlimm sein?

Warum Sie auf Alkohol in der Schwangerschaft verzichten sollten

Für Kinder, insbesondere für Embryos, ist Alkohol pures Gift. Wenn werdende Mütter Alkohol trinken, gelangt der Alkohol über die Plazenta und die Nabelschnur zum Embryo – mit fatalen Folgen für das Baby und die Schwangerschaft. Frauen, die während der Schwangerschaft Alkohol trinken, riskieren eine sehr frühe Frühgeburt. Der Embryo kann den Alkohol nicht so schnell abbauen wie ein Erwachsener, dadurch können irreparable Schäden entstehen.

Die Zellen können sich nicht mehr richtig teilen, dies gilt insbesondere für das erste Trimester. Die spätere Entwicklung des Babys wird in diesem Fall unterbrochen oder verhindert. Die Folge sind Hyperaktivität und emotionale Störungen. Im zweiten und dritten Trimester sorgt Alkohol dafür, dass das ungeborene Kind zu schnell wächst und zunimmt. Alkohol schädigt zudem das Gehirn des Embryos. Dies hat zur Folge, dass das Kind sich nicht richtig oder nur verzögert entwickelt. Oftmals sind Verhaltensauffälligkeiten die Folge. Durch den Genuss von Alkohol in der Schwangerschaft wird außerdem eine Alkoholabhängigkeit des Babys riskiert.

Bei Alkoholmissbrauch kann das Kind ein fetales Alkoholsyndrom entwickeln. Wie stark das Baby geschädigt wird, ist abhängig vom Alkoholkonsum. Die Stärke der Symptome reicht von Grad I bis Grad III.

Beim Grad I findet ein vermindertes Wachstum statt. Das Baby leidet an Untergewicht und die geistige Entwicklung setzt später ein. Beim Grad II kann das Aussehen des Kindes in Mitleidenschaft gezogen werden. Das Kind bekommt zum Beispiel zu enge Lidspalten, eine zu flache Nasenwurzel oder einen zu kleinen Kopf. Meistens weisen die Kinder außerdem ein stark nervöses Verhalten auf. Ist das Kind von Grad III Symptomen betroffen, hat es ein stark auffälliges Aussehen und leidet oftmals unter Verformungen des Kopfes und Herzfehlbildungen. Im schlimmsten Falle hat es nur geringe Überlebenschancen oder verstirbt bereits im Mutterleib. Wenn das Kind durch Alkohol geschädigt wurde, können diese Schäden nicht mehr rückgängig gemacht werden.

Darf ich während der Schwangerschaft alkoholfreien Wein trinken?

Schwanger sein ist für viele Frauen das schönste auf der Welt, auch wenn sie vielleicht während der Schwangerschaft auf einige Dinge verzichten müssen. Alkoholfreien Wein dürfen werdende Mütter jedoch trinken. Er ist die perfekte Alternative zu herkömmlichem Wein und schmeckt genauso gut. Für viele Menschen gehört zu besonderen Anlässen einfach ein Glas Wein oder Sekt dazu. In der Schwangerschaft sollte bzw. muss auf die alkoholhaltigen Varianten verzichtet werden. Heutzutage gibt es jedoch viele alkoholfreie Varianten wie zum Beispiel alkoholfreien Wein und alkoholfreien Sekt. Alkoholfreie Weine und Sekte dürfen auch stillende Mütter trinken.

Ist in alkoholfreiem Sekt und alkoholfreiem Wein wirklich kein Alkohol enthalten?

Alkoholfreier Wein oder alkoholfreier Sekt ist in der Schwangerschaft ein tolles Getränk zum Anstoßen bei besonderen Anlässen. Dennoch sollten schwangere Frauen in der Schwangerschaft, genau wie man es mit Alkohol tun würde, Maß halten. Denn alkoholfreier Wein ist nicht zwingend 'frei von Alkohol'.

In alkoholfreien Getränken kann Restalkohol enthalten sein. Das europäische Lebensmittelrecht besagt, dass alkoholfreie Getränke als 'alkoholfrei' bezeichnet werden dürfen, wenn sie höchstens 0,5% vol. Alkohol enthalten.

In den meisten alkoholfreien Weinen und alkoholfreien Sekten wurden laut des 'Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart' Alkoholwerte zwischen 0,03 und 0,23 % vol. gemessen. Diese Getränke dürfen also als alkoholfrei bezeichnet werden. In alkoholfreien Weizenbieren beträgt der Alkoholwert durchschnittlich 0,5 % vol. Durch diese geringe Menge Alkohol ist es nicht möglich, betrunken zu werden.

Mehrere Probanden gaben nach dem Genuss von 1,5 Liter alkoholfreiem Bier nach einer Stunde eine Blutprobe ab. Dabei lag der höchste gemessene Promillewert bei 0,0056 Promille.

Versteckter Alkohol in Lebensmitteln

Apfel- und Traubensaft sind gesund, das ist kaum abzustreiten. Dennoch können Fruchtsäfte einen Alkoholgehalt von 1% vol. aufweisen. Dies bedeutet, dass Fruchtsäfte oftmals mehr Alkohol enthalten als alkoholfreie Weine oder alkoholfreie Sekte. Sogar Kefir, rohes Sauerkraut und andere fermentierte Lebensmittel enthalten geringe Mengen Alkohol. Zuckerhaltige Obstsorten enthalten Alkohol und sogar Brote und andere hefehaltige Backwaren, enthalten geringe Mengen Alkohol. Diese Lebensmittel dürfen in der Schwangerschaft dennoch verzehrt werden.

Mit der natürlichen Ernährung kann also 'versteckter' Alkohol aufgenommen werden. Dieser schadet dem Embryo nicht. In der Schwangerschaft können Frauen also ruhig zu besonderen Anlässen mit einem Glas alkoholfreiem Wein oder alkoholfreiem Sekt anstoßen.

Alkoholfreien Wein im Onlineshop von Histavino kaufen

Histavino ist ein Weinhandel im Internet, der verschiedene histaminarme Produkte wie Weine, Sekte, Schaumweine und Essige anbietet. Auf histavino.com finden Sie auch alkoholfreie Weine. Diese sind nicht nur alkoholfrei und somit ideal für werdende Mütter, sondern zudem histaminarm.


Kommentar verfassen
Erhalten Sie 10% Rabatt auf Ihren ersten Kauf
Abonnieren Sie den Newsletter und schicken Sie das Formular ab
369 abonnieren
Coupon: