wordpress_post_view

Wie wird alkoholfreier Wein hergestellt?

Alkoholfreier Wein ist die perfekte Alternative zu herkömmlichem Wein, wenn man auf Alkohol, aber nicht auf den Geschmack eines guten Weins verzichten möchte. Aber ist alkoholfreier Wein wirklich vollkommen frei von Alkohol und wie wird alkoholfreier Wein eigentlich hergestellt?

Wann darf ein Wein als alkoholfrei bezeichnet werden?

Alkoholfreier Wein kann geringe Mengen Alkohol enthalten. Hierbei handelt es sich um den sogenannten Restalkohol. Dieser ist jedoch so gering, dass sogar die meisten Fruchtsäfte von Natur aus mehr Alkohol enthalten als alkoholfreier Wein.

Das europäische Lebensmittelrecht hat festgelegt, das alkoholfreie Weine als 'alkoholfrei' bezeichnet werden dürfen, wenn sie maximal 0,5 % vol. Alkohol enthalten. Fruchtsäfte hingegen enthalten etwa 1,0 % Vol. Alkohol

Eine Prüfung des 'Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart' hat ergeben, dass die meisten alkoholfreien Weine Alkoholwerte zwischen 0,03 und 0,23 % vol. liegen. Damit liegen die gemessenen Werte noch unter dem, der vom europäischen Lebensmittelrecht festgelegt wurde. Alkoholfreie Weizenbiere enthalten im Durchschnitt 0,5 % vol. Alkohol.

Kann man durch den Genuss von alkoholfreiem Wein betrunken werden?

Der geringe Alkoholgehalt in alkoholfreien Weinen reicht nicht aus, um betrunken zu werden. Ein Beispiel soll dies verdeutlichen. Zur Erinnerung, bei alkoholfreiem Bier liegt der Alkoholgehalt mit 0,5 % vol. höher als bei alkoholfreien Weinen.

Bei Prüfungen gaben Probanden eine Stunde nach dem Genuss von 1,5 Liter alkoholfreiem Bier eine Blutprobe ab. Die Werte der Probanden wurden im Anschluss miteinander verglichen. Der höchste gemessene Promillewert lag bei 0,0056 Promille. Dementsprechend ist es auch beim Genuss größerer Mengen alkoholfreien Weins nicht möglich, davon betrunken zu werden.

Herstellung von alkoholfreiem Wein

Alkoholfreier Wein kann auf zwei unterschiedliche Weisen hergestellt werden. Es ist möglich, den Gärprozess zu verkürzen, damit kein Alkohol im Wein entsteht oder der Alkohol kann nach Herstellung des Weins aus dem Wein entzogen werden, damit ein alkoholfreier Wein entsteht.

Bei der Verkürzung des Gärungsprozesses wird der Gärprozess solange aufrechterhalten, bis der Alkoholgehalt auf maximal 0,5 % vol. angestiegen ist oder noch darunter liegt. Eine weitere Möglichkeit den Wein alkoholfrei zu halten, ist es den Gärprozess bei einer sehr niedrigen Temperatur durchzuführen.

Wird ein herkömmlicher Wein mit Alkohol hergestellt und soll auch als alkoholfreie Variante angeboten werden, kann dem Wein der Alkohol per Destillation entzogen werden. Alkohol hat den Vorteil, dass er einen niedrigen Siedepunkt hat. Das heißt er verdampft bereits ab einer Temperatur von 78 °C. Durch dieses Verfahren entsteht ein alkoholfreier Wein, mit einem niedrigen Alkoholgehalt von maximal 0,5 % vol. Anteil an Alkohol.

Alkoholfreie Weine von Histavino

Histavino ist ein Weinhandel im Internet, der verschiedene histaminarme Produkte anbietet, darunter auch alkoholfreie Weine. Alle Weine, Sekte, Essige, Schaumweine und Traubensäfte auf histavino.com sind histaminarm, aber vollmundig im Geschmack. Testen Sie auch unseren alkoholfreien Wein und überzeugen Sie sich von seinem köstlichen Geschmack, der sich eindeutig mit alkoholhaltigen Weinen messen kann.


Kommentar verfassen
Erhalten Sie 10% Rabatt auf Ihren ersten Kauf
Abonnieren Sie den Newsletter und schicken Sie das Formular ab
268 abonnieren
Coupon: