Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
Histamin - der allergieauslösende Stoff in Lebensmitteln
Dieser Eintrag wurde veröffentlicht unter 31. January 2014
.Genaugenommen ist eine Reaktion auf Histamin keine Allergie, sondern eine Abbaustörung. Der Körper ist nicht in der Lage, den Botenstoff Histamin, der über die Nahrung aufgenommen wird, angemessen abzubauen. Dies zeigt sich zum Beispiel daran, dass Sie das Gefühl haben, manche Nahrungsmittel nicht gut zu vertragen. Nach dem Essen treten Symptome wie Bauchschmerzen, Kopfschmerzen, Schnupfen oder Übelkeit auf.
Der Stoffwechsel im Ungleichgewicht
Besteht ein Ungleichgewicht zwischen dem Enzym Diaminoxidase (DAO) und Histamin, so steigt der Histaminwert an und löst gesundheitliche Probleme aus. Histamin kann man weder riechen noch schmecken, trotzdem nehmen wir es täglich mit der Nahrung auf. Das biogene Amin ist unter anderem an der Regulierung der Darmbewegung und Magensäureproduktion beteiligt. Liegt der Histaminwert im Organismus aufgrund des mangelnden Abbaus bei über 10 mg, so zeigen fast alle Menschen allergieähnliche Symptome.
Probleme oft schon bei geringer Histaminbelastung
In diversen Tests wurde festgestellt, dass bei rund 1 -3 Prozent der Bevölkerung auch schon eine geringe Histaminbelastung zu gesundheitlichen Problemen führt. Die Wirkung des Enzyms wird durch Medikamente und Alkohol blockiert, sodass die Symptome verstärkt auftreten. Nahrungsmittel, wie zum Beispiel Wurst, reifer Käse, Rotwein, Gepökeltes oder Geräuchertes haben besonders viel Histamin in sich, während frische Lebensmittel einen deutlich geringeren Wert haben. Der Arzt kann über den Stuhl oder über das Blut nachweisen, dass eine Histaminintoleranz vorliegt. Auch Provokationstests oder eine Eliminationsdiät können aufschlussreich sein.
Liegt eine Histamin-Unverträglichkeit vor, so ist es ratsam, auf die histaminhaltigen Lebensmittel zu verzichten und zu Alternativen zu greifen. Eine davon ist zum Beispiel histaminfreier Wein. Ebenso gibt es eine Vielzahl an Rezepten, die nahezu oder ausschließlich mit histaminfreien Lebensmitteln auskommen.

