Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
Rezept Grießnockerl – histaminarm
Dieser Eintrag wurde veröffentlicht unter 25. March 2014
.
Bei einer histaminarmen Ernährung können histaminhaltige Nahrungsmittel durchaus durch andere Lebensmittel ersetzt werden, so wie bei unseren Grießnockerln.
Zutaten:
- 200 g Weizenmehl (hier kann auch Dinkelgrieß verwendet werden)
- 80 Butter (Ersatzweise laktosefreie Butter oder laktosefreie pflanzliche Margarine)
Diese zwei Zutaten können, müssen aber nicht ersetzt werden, ganz anders bei der nächsten Zutat:
- 2 Hühnereier (hier stattdessen 10 Wachteleier verwenden)
- Pfeffer, Salz und Muskatnuss nach Geschmack (Muskatnuss bitte sehr sparsam verwenden, am besten nur eine Prise oder ganz weglassen)
Zubereitung:
Butter oder Margarine mit Schneebesen schaumig schlagen und die Eier trennen. Zuerst Eiweiß zu steifem Schnee schlagen (wird vorher das Eigelb geschlagen, Schneebesen sorgfältig reinigen – Eigelb im Eiweiß ergibt keinen steifen Schnee). Eigelb zu Butter oder Margarine geben, nochmals aufschlagen. Eischnee zur Butter-Eigelb-Mischung geben und langsam mit Kochlöffel unterrühren. Dann den Grieß langsam unterrühren und anschließend mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Die Mischung cirka 15 Minuten im Kühlschrank kalt stellen. Derweil in einem großen Topf reichlich Wasser kochen lassen und Salz dazugeben. Aus dem Nockerlteig mit einem Teelöffel kleine Portionen abstechen (Nockerl gehen beim Kochen fast um das Doppelte auf). Schwimmen alle Grießnockerl im kochenden Wasser, sofort die Temperatur zurückdrehen. Das Wasser darf nicht mehr kochen. Die Nockerl etwa 30 Minuten ziehen lassen (wer sich unsicher ist, ob die Nockerl auch fertig sind – eines herausnehmen und auseinander schneiden – Innen sollten die Grießnockerl weich und saftig sein). Mit einem Schöpfsieb die fertigen Grießnockerl aus dem warmen Wasser nehmen und in Brühe geben – Guten Appetit!
Weinempfehlung
Die Grießnockerl werden nach der Fertigstellung in einer Brühe serviert, die entweder als Rinderbrühe oder als Gemüsebrühe zubereitet wurde. Der Wein dazu sollte eher zur Brühe passen und somit wäre zum Beispiel ein Grüner Veltliner Federspiel vom Nikolaihof Wachau der passende Begleiter.

