Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
Histaminfreier Wein aus dem Burgenland
Dieser Eintrag wurde veröffentlicht unter 10. June 2014
.Das Burgenland im östlichen Österreich gehört zusammen mit Niederösterreich zu den wichtigsten Weinbaugebieten des Landes. Auf insgesamt 16.000 Hektar wird der burgenländische Wein angebaut, die Region untergliedert sich in die Gebiete Neusiedler-See, Neusiedlersee-Hügelland, Mittelburgenland und Südburgenland. Im Zuge der steigenden Anzahl histaminintoleranter Personen haben sich mittlerweile einige Winzereien im Land auf die Herstellung histaminfreier Weine spezialisiert.
Histaminarm, histaminfrei – niedrige Restwerte für beste Verträglichkeit
Das Ziel bei der Produktion histaminfreier Weine ist, die Verträglichkeit auch bei Histaminintoleranz so hoch wie möglich zu gestalten. Dies geschieht durch eine maximale Verringerung der Histaminrestwerte. Vor allem bei den Rotweinen, die von Haus aus einen höheren Histamingehalt haben als Weißweine, macht dies anspruchsvolle Herstellungsverfahren nötig. Dies beginnt bereits beim Weinanbau, die richtige Auswahl der Mikroorganismen ist entscheidend, um Pilzbefall an den Trauben zu verhindern. Hygiene und spezielle Gärungsverfahren werden insbesondere auch im Burgenland immer weiter entwickelt. Dadurch entstehen Produkte, die sehr geringe Histamingehalte aufweisen und so auch bei Histaminintoleranz in der Regel gut verträglich sind.
Histaminfreie Weine am Neusiedlersee
Histaminfreie Weine aus dem Burgenland werden insbesondere im Weinbaugebiet Neusiedlersee angebaut. Gleich zwei Weingüter perfektionieren dort den Anbau von verträglichen und wohlschmeckenden Weinen. Ob Ihnen die Weine schmecken und ob Sie die Produkte auch vertragen, lässt sich nur am Wein selbst testen. Vor allem, was die Verträglichkeit angeht, gibt es keine Garantien, denn diese hängt nicht nur mit dem Histamingehalt allein zusammen, verschiedene Histaminliberatoren können zum Beispiel trotz niedriger Histamingehalte die Auslösung von Symptomen bewirken.

