Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
Histaminfreie Ernährung - Alle Blogartikel im Überblick
-
Fettschlau Essen – „Mehr Fett, weniger Fett, welches Fett?“
Mag. Ariane Hitthaller Fett macht nicht unbedingt dick. Voraussetzung ist jedoch eine schlaue Auswahl. Dann kann Fett sogar gesünder machen! Fette bestehen aus einzelnen Fettsäuren und jedes Fett hat sein eigenes individuelles Muster. Dabei gibt es gesättigten, einfach ungesättigten und mehrfach ungesättigten Fettsäuren, die alle eine unterschiedliche Bedeutung für unseren...
Mehr erfahren...
-
Ausgepowert und müde – Vielleicht fehlt’s an Eisen?
Mag. Ariane HitthallerEisenmangel ist weltweit gesehen der am häufigsten auftretende Nährstoffmangel und er macht uns müde und abgeschlagen. Eisen ist nämlich für die zelluläre Energieversorgung maßgeblich mitverantwortlich. Ein Auffüllen der körpereigenen Eisenspeicher macht somit Sinn und hilft den Stoffwechseln zu verbessern, die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit zu steigern und dadurch...
Mehr erfahren...
-
Iss Dir den Schnupfen weg
Erika Mittergeber, Diaetologin Jetzt im Herbst kommt wieder die klassische Schnupfenzeit. An jeder Ecke wird gehustet und geschneuzt. Wie Sie dem Angriff der Bazillen mühelos widerstehen können?. Mit dem richtigen Essen und Trinken stärken Sie Ihre Abwehrkräfte so, dass Sie den Schnupfenviren die kalte Schulter zeigen können. Der Mensch besitzt...
Mehr erfahren...
-
Histaminarmer Käse - Gibt es den?
Käse enthält das biogene Amin Histamin. Dieses wirkt sich ähnlich wie die Hormone auf den menschlichen Organismus und vor allem auf das Nervensystem aus. Menschen mit einer Histaminintoleranz können Histamin nur schwer abbauen und haben dementsprechend, nach dem Genuss histaminhaltiger Lebensmittel, mit verschiedenen unangenehmen Symptomen zu kämpfen. Da Käse Histamin...
Mehr erfahren...
-
Trotz Histaminintoleranz Kaffee trinken? Geht das?
In Europa sind mehr als 7 Millionen Menschen von einer Histaminintoleranz betroffen. Die Histaminunverträglichkeit ist nicht angeboren und entwickelt sich erst im Laufe des Lebens. Sie kann in jedem Alter auftreten. Frauen ab 30 Jahren sind jedoch besonders häufig betroffen. Der Körper produziert auch selbst Histamin. Das biogene Amin wird...
Mehr erfahren...
-
Futter für die Seele - Ernährung in stressigen Zeiten (Teil 2)
Mag. Ariane Hitthaller Unsere schnelllebige Zeit, Beruf und Familie und der hektische Alltag machen Stress fast unvermeidbar. Manche Umstände lassen sich nicht so leicht ändern, was wir aber tun können ist darauf zu achten was wir zu uns nehmen. Denn das kann uns dabei helfen anstrengende Phasen gut zu meistern...
Mehr erfahren...
-
Futter für die Seele - Ernährung in stressigen Zeiten (Teil 1)
Mag. Ariane Hitthaller Stehen wir unter Druck so greifen wir oft zu den falschen Lebensmitteln. Doch gerade in schwierigen Zeiten braucht der Körper volle Unterstützung. Denn Stress ist ein Nährstoffräuber! Aus ernährungsphysiologischer Sicht gibt es ein paar Tricks die man befolgen kann, um seinen Körper zu unterstützen. Lesen Sie hier...
Mehr erfahren...
-
Wie wird eine Histaminintoleranz diagnostiziert?
Erika Mittergeber, Diaetologin Gleich vorweg: eine verlässliche Methode zur Bestimmung einer Histaminunverträglichkeit gibt es zurzeit nicht. Manchmal wird der Histaminspiegel im Blut oder die Menge an DAO, das ist ein Enzym das Histamin im Körper abbaut, bestimmt. Nach aktuellen Erkenntnissen scheinen aber diese Blutwerte nicht mit den tatsächlichen Beschwerden von...
Mehr erfahren...
-
SocialJetleg – neues Modewort?
Mag. Ariane Hitthaller Und was das alles mit unserer Ernährung zu tun hat Ich bin vor kurzen bei einer meiner Recherchen auf den Begriff „SocialJetleg“ gestoßen und habe dann sogar in einer deutschen Studie einen Zusammenhang zu unserer Ernährung gefunden. Eigentlich sollte sich mein heutiger Beitrag mit Ernährungstrends beschäftigen aber...
Mehr erfahren...
-
Von der Diagnose bis zur Therapie – die drei Phasen einer Histaminintoleranz Diät
Wurde bei Ihnen eine Histaminintoleranz diagnostiziert, ist eine konsequente Ernährungsumstellung wichtig. Nur im symptomfreien Zustand können Sie erkennen, welche Lebensmittel Sie wirklich vertragen und welche Lebensmittel die Symptome auslösen. Der erste Schritt ist eine Eliminationsdiät, auf die ein Provokationstest und der Wiederaufbau einer umfassenden Ernährung folgt. So erkennen Sie, welche...
Mehr erfahren...
Artikel 1 bis 10 von 17 gesamt
Seite:
- 1
- 2
Erhalten Sie 10% Rabatt auf Ihren ersten Kauf
Abonnieren Sie den Newsletter und schicken Sie das Formular ab
167
abonnieren
Coupon:

